Das Greenwashing-Toolkit

Tipps zum Erkennen und Vermeiden von Greenwashing

"As consumers, we have so much power to change the World by just being careful in what we buy."
Emma Watson

Was ist Greenwashing?

Greenwashing ... ist eine kritische Bezeichnung für das Verbreiten von Informationen und Kommunikationsinhalten und für sonstige Aktivitäten, die bewusst darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt.

- Wikipedia


 

Tipps zum Erkennen von Greenwashing

Greenwashing zu erkennen ist kein einfaches Unterfangen. Meist muss man selbst gut über das jeweilige Unternehmen recherchieren, um sich davon überzeugen zu können, ob es wirklich so konsequent umweltfreundlich ist, wie es vorgibt zu sein. Dennoch gibt es einige Erkennungsmerkmale für Greenwashing. Hier sind ein paar aufgelistet. 

Irreführende Begriffe

Die ausschließliche Verwendung von Begriffen wie „grün“ oder „nachhaltig", welche keine geschützten Begriffe sind, um Vertrauen bei den Konsument*innen zu erzeugen. 

Naturbilder

Vortäuschen eines umweltschonenden Images durch die ausschließliche Verwendung grüner Naturbilder wie Wiesen und Wälder, um die Assoziation mit Nachhaltigkeit zu erzeugen. 

 

 

Kaum Transparenz

Es sind keine detaillierten Informationen zu den Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt auf der Webseite zu finden, sowie keine konkreten Angaben zu Zertifizierungen, Produktionsstätten, ...

Nachhaltigkeitsberichte

Der englische Begriff ist „Corporate Social Responsibility Report“. Unternehmen nutzen diese für ihr grünes Image und preisen in ihnen ihre guten Taten für Mensch und Natur. ABER: Bindende Regeln werden meist nicht vorgestellt, sondern nur freiwillige Standards. 

Ökozertifizierungen

Leider gibt es mittlerweile viele "wischi-waschi"- Zertifizierungen, die keine strengen Vorgaben haben und nicht von Kontrollstellen überpüft werden, manches Siegel wird frei erfunden. 

Umwelterziehung

Ratschläge für Konsument*innen, um deren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies geschieht beispielsweise durch Informationsmaterial für Schulen. Das dient dem Unternehmen als Ablenkung von den eigenen, nicht vorhandenen Zielen zu mehr Nachhaltigkeit. 

Tipps zum Vermeiden von Greenwashing

Greenwashing macht es nicht leicht herauszufinden, wo und was man mit gutem Gewissen einkaufen kann. 
Es gibt Tipps, die einem die Konsumentscheidung erleichtern. 

 

Zertifizierungen

Es lohnt sich einen genaueren Blick auf die Zertifizierungen zu werfen und zu überprüfen, ob diese ernsthafte Standards und Kontrollsysteme oder nur lasche Vorgaben haben. 

Hier sind einige wichtige Zertifizierungen aufgelistet, auf die man sich verlassen kann. 

Material

Ein einfacher aber sehr effektiver Schritt ist es keine Kunststofffasern zu kaufen. Durch Abrieb und Waschen entsteht immer Mikroplastik. 

Die Kunststofffasern werden  energieaufwendig und unter Verwendung vieler Chemiekalien hergestellt.

Beispiele für Kunststofffasern (in Klammern die Abkürzungen, die sich auf den Labels der Kleidung finden):

  • Polyester (PES)
  • Polyamid (PA)
  • Polyacryl (PC oder PAN)

Unternehmen

Bei großen Unternehmen kann es vorkommen, dass ein kleiner Teil des Angebots als "nachhaltig" bezeichnet wird oder auch wirklich zertifiziert ist. Das kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen mit dem "grünen" Angebot nur sein Image verbessern will. 

Bei kleinen inhabergeführten Unternehmen gibt es mehr Transparenz. Beim Vororteinkauf kann man im persönlichen Gespräch gezielt nachfragen. 

Recherche

Ein paar Quellen, um die eigene Recherche zu unterstützen:

  • Utopia.de
  • Fashion Transparency Index
  • CRS-Tests der Stiftung Warentest
  • Rank a Brand
  • Mediatheken von ZDF, ARD und Arte

 

Quellen:

Wikipedia, "Greenwashing" aufgerufen am 28.11.23

eneration Climate Europe (18.10.2021): Policy Paper Greenwashing in the fashion industry. gceurope. Abgerufen am 03.07.2023, von:  https://gceurope.org/greenwashing-in-the-fashion-industry-policy-paper/

Horiuchi, R. & Schuchard, R. & Shea, L. & Townsend, S. (2009): Understanding and Preventing Greenwash: A Bussiness Guide. bsr. Abgerufen am 03.07.2023, von: https://www.bsr.org/reports/Understanding__Preventing_Greenwash.pdf

Hornby, A. S. (Hrsg.) (2015): Oxford Advanced Learner`s Dictionary of Currend English (9. Auflage). Cornelesen. Oxford University Press.

Lawrence, K. (05.11.2021): How to spot greenwashing when you‘re shopping. which. Abgerufen am 03.07.2023, von: https://www.which.co.uk/news/article/how-to-spot-greenwashing-when-youre-shopping-ajcv56d2Ndp9

Müller, U. (2007): Greenwash in Zeiten des Klimawandels. Wie Unternehmen ihr Image grün färben. Lobbycontrol. Abgerufen am 03.07.2023, von: https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/greenwash-studie.pdf

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag | 9:30 - 18:00 Uhr

Samstag Jan. - Sept. | 9:30 - 16:00 Uhr

Samstag Okt. - Dez. | 9:30  - 18:00 Uhr

 

Adresse

Kolibri - Naturmode, Spiel und Kunst

Theresienstraße 11

94032 Passau

 

Datenschutz und Impressum

Alle Rechte vorbehalten | Kolibri GbdR © 2023

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.